Walnut System

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

Mit diesen Hinweisen wollen wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten wir für welche Zwecke bei der Nutzung unserer Angebote verarbeiten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Diese Person bezeichnet das Gesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als „betroffene Person“.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Fabio Larralde, Benjamin Wölfing Walnut-System GbR, Kleine Bergstraße 34, 22767 Hamburg (nachfolgend: „Walnut-System“, „uns“ oder „wir“).

Kontakt Datenschutz

Bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, können Sie sich jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung setzen: info@walnut-system.de.

Art der Daten

Wir verarbeiten die folgenden Datenkategorien:

Stammdaten: Dabei handelt es sich um Daten, die Sie uns mitteilen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Dazu gehören bspw. Ihr Name und Ihre Anschrift.

Kommunikationsdaten: Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefon- sowie Telefaxnummer und Ihre Mobilfunknummer, sofern Sie uns diese mitteilen.

Firmendaten: Firmendaten können personenbezogen sein, z.B. bei einzelkaufmännischen Unternehmen. Die Firmendaten bestehen aus der Firma und dem Rechtsformzusatz.

Technische Daten: Dies sind Daten, die uns übermittelt werden, wenn Sie unsere Webseiten benutzen. Diese sind nicht in jedem Fall personenbezogen. Zu den technischen Daten gehören bspw. Angaben zu dem Internetbrowser, den Sie benutzen, zum Betriebssystem Ihres Computers oder die Uhrzeit Ihres Seitenaufrufs. IP-Adressen werden bei uns nicht gespeichert und lediglich durch Server-Logs und E-Mail-Header zur Spam-Abwehr genutzt.

Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können außerdem das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen

  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO für Datenverarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen.
  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitungen zum Zweck der Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge sowie, im Falle der Kontaktaufnahme durch Sie, ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO für Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, der wir unterliegen, z.B. bei Aufbewahrungspflichten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften.
  • Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitungen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • 26 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) für Datenverarbeitungen, die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich sind.

Einzelne Verarbeitungen

Verarbeitungen auf unseren unter C genannten Websites:

1. Anfragen und Vertragsanbahnungen

Zweck der Verarbeitung

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und uns in diesem Zusammenhang Stammdaten oder Kommunikationsdaten übermitteln (s.o.: Art der Daten), verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Eingehende E-Mails werden von uns gespeichert. Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Sie, sofern Sie es wünschen, zu kontaktieren. Eine Weitergabe oder Zusammenführung Ihrer Daten mit anderen Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung (Einwilligung).

Sofern Sie konkrete Anfragen an uns über die von uns angebotenen Leistungen haben, speichern wir Ihre Daten aus der E-Mail zusätzlich in unserer Kundendatenbank.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind Art 6 Abs 1 Satz 1 Buchst. a) und c) DSGVO.

2. Bewerbungen

Zweck der Verarbeitung

Sofern Sie sich über die auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen oder Telefonnummern bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Stammdaten und Kommunikationsdaten sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, verarbeiten wir Ihre Daten weiter zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG.

3. Technische Daten

Zweck der Verarbeitung

Technische Daten verarbeiten wir, um unsere Webseiten fehlerfrei bereitzustellen und zu betreiben. Wir nutzen diese Daten außerdem, um unsere Webseiten zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir ggf. auch technisch erforderliche ® Cookies.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind, sofern Cookies gesetzt werden, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) sowie im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO; denn es liegt in unserem berechtigten Interesse, Ihnen fehlerlose, funktionsfähige und technisch optimierte Webseiten anzubieten.

4. Newsletter

Zweck der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Websites Newsletter zu abonnieren. Sofern Sie dies tun, übermitteln wir Ihnen per E-Mail Newsletter mit aktuellen Informationen über unsere Leistungen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Stammdaten (Name) und Ihre Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse).

SIE HABEN DAS RECHT, DEM BEZUG UNSERER NEWSLETTER JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.

Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Dabei handelt es sich grundsätzlich um solche, die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlich sind. Im Einzelnen sind dies die folgenden:

Session Cookies

Während Sie auf einer Webseite weilen, wird temporär ein sogenanntes Session-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Session-Cookies werden nach dem Ende der Nutzung unserer Webseiten mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Sofern durch dieses Cookie überhaupt personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Löschfristen

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie einer weiteren Verarbeitung wirksam widersprochen haben oder sobald sich der für die Verarbeitung der Daten zugrundeliegende Zweck erledigt hat. Aufgrund gesetzlicher Fristen kann es sein, dass wir Ihre Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen (§ 257 HGB).

Übermittlung in Drittländer

Die Übermittlung an ein Drittland erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift angefordert werden. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.

YouTube

Wir nutzen YouTube, um Videos in unsere Webseiten einzubinden oder auf YouTube-Videos zu verlinken. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Für Inhalte, auf die wir verlinken, sind wir nicht verantwortlich. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer, wie z.B. IP-Adressen, in eigener Verantwortung speichert und nutzt. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google (s.u.).

Zum Teil binden wir YouTube-Videos auf unseren eigenen Internetseiten ein. Dabei wird das jeweilige YouTube-Video als Teil unserer Internetseiten abgebildet. Die YouTube-Videos selbst werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen (sog. „Framing“). Wenn Sie ein Video anklicken, das auf einer unserer Internetseiten eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Der Inhalt wird als Teil unserer Internetseiten in Ihrem Browser dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt Google bereit und sichert damit zu, dass zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere technische Daten an Google übertragen. Auf diese Weise erfährt Google, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen persönlich zuordnen, es sei denn, Sie haben sich vor dem Seitenaufruf mit einem Google-Konto angemeldet. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert Google durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Ausgenommen hiervon ist wiederum der Fall, dass Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind. Die Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Näheres zum „erweiterten Datenschutzmodus“ erfahren Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de. Die Google-Datenschutzerklärung von Google, die auch für die Nutzung von YouTube gilt, erreichen Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Google ReCaptcha

Wir nutzen auf unserer Seite Google reCAPTCHA.

Google reCAPTCHA setzt ein Cookie in ihrem Browser.

Wir nutzen Google reCAPTCHA um das versenden von Spam Mails durch Bots zu verhindern.

Um Google reCAPTCHA nutzen zu können, müssen wir personenbezogene Daten an Google weiterleiten.

Dies geschieht auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können der Datenerhebung durch reCAPTCHA jederzeit widersprechen.

Rechte der Betroffenen

Rechte gem. Art. 15 – 18, 20 DSGVO

Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen muss. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.

Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).

Keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten / Folgen der Nichtbereitstellung

Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung), nicht verarbeiten dürfen.

Jederzeitiges Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.

Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.

Jederzeitiges Widerrufsrecht bei Einwilligung

Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg